🚨 Der Trick mit der Abstimmung
Cyberkriminelle erstellen täuschend echte Abstimmungsseiten – mit Fotos, Teilnehmerlisten und Zählern. Die Themen variieren: mal geht’s um junge Turnerinnen, mal um Schulprojekte oder lokale Talente. Die Seiten sind in vielen Sprachen verfügbar und wirken absolut legitim.
Dann kommt Phase 1: Der Köder. Die Nachricht stammt scheinbar von einem Freund oder Verwandten – dessen Konto wurde bereits gehackt. Du wirst gebeten, für jemanden abzustimmen. Ein Klick führt dich zur gefälschten Seite.
Phase 2: Die Falle. Du sollst dich über WhatsApp authentifizieren – mit deiner Telefonnummer. Klingt einfach, oder?
Phase 3: Der Diebstahl. Die Angreifer nutzen die Web-Login-Funktion von WhatsApp. Du erhältst einen Code, den du – wie beschrieben – in deiner App eingibst. Damit verknüpfst du unwissentlich ein fremdes Gerät mit deinem Konto. Ab jetzt haben die Angreifer vollen Zugriff: Kontakte, Chats, Identität.
🧯 Was tun im Ernstfall?
- Öffne WhatsApp → Einstellungen → Verknüpfte Geräte
- Trenne unbekannte Geräte sofort
- Ändere deine Sicherheitsoptionen
- Informiere deine Kontakte über den Vorfall
A-SQUARE empfiehlt:
🔐 Aktiviere die Zwei-Faktor-Authentifizierung
🛡️ Nutze nur offizielle Messenger-Versionen
🚫 Klicke niemals auf Links, die dich zur Authentifizierung auffordern
🔍 Überprüfe regelmäßig deine verknüpften Geräte
🧠 Bleib skeptisch – auch bei Nachrichten von Freunden
💡 Conclusion
Hilfe ist gut – aber Vorsicht ist besser. Wenn dich jemand zur Abstimmung auffordert, frag dich: Würde diese Person wirklich so etwas schicken? Und warum muss ich mich dafür einloggen?
A-SQUARE schützt dich vor digitalen Täuschungen. Bleib wachsam. Bleib sicher.




